Blinde Flecken – Was wir nicht sehen, aber erkennen sollten

Was sind blinde Flecken?

Blinde Flecken sind Aspekte unseres Denkens, Fühlens oder Handelns, die wir selbst nicht bewusst wahrnehmen, die aber für andere oft deutlich sichtbar sind. Es sind oft:

  • unbewusste Glaubenssätze („Ich muss stark sein“, „Ich genüge nicht“),

  • verdrängte Emotionen,

  • automatische Reaktionsmuster,

  • oder auch unsere eigenen Schattenseiten – das, was wir an uns selbst nicht sehen (wollen).

Diese blinden Flecken entstehen oft in der Kindheit und dienen zunächst unserem Schutz. Doch später im Leben können sie uns blockieren, Beziehungen belasten oder unseren Wachstum hemmen.

Warum es wichtig ist, unsere blinden Flecken zu erkennen

Solange wir nicht wissen, was wir nicht sehen, wiederholen sich bestimmte Muster wie auf Autopilot. Vielleicht stolpern wir immer wieder in ähnliche Konflikte, fühlen uns unerfüllt, obwohl „eigentlich alles passt“, oder sabotieren unbewusst unsere eigenen Ziele.

Die bewusste Auseinandersetzung mit blinden Flecken ist ein Akt der inneren Reifung. Sie öffnet den Raum für:

  • Klarheit: Warum reagiere ich so? Was steckt wirklich dahinter?

  • Verständnis: Für mich selbst – und auch für andere.

  • Wachstum: Indem wir unsere Schatten integrieren, werden wir vollständiger, freier und authentischer.

Wie wir unsere blinden Flecken sichtbar machen können
  1. Reflexion und Selbstbeobachtung: Achte auf wiederkehrende Muster, Trigger und innere Widerstände. Was wiederholt sich in deinem Leben?

  2. Feedback von außen: Vertrauensvolle Menschen oder ein Coach können dir liebevoll spiegeln, was du selbst (noch) nicht siehst.

  3. Arbeit mit dem inneren Kind oder dem Schatten: Tieferliegende Blockaden zeigen sich oft erst, wenn wir bereit sind, nach innen zu schauen.

  4. Mediale und intuitive Begleitung: Manchmal braucht es eine Perspektive, die über das rein Rationale hinausgeht. Unsere Seele weiß oft mehr, als unser Verstand fassen kann.

Vom blinden Fleck zur klaren Sicht

Die gute Nachricht ist: Jeder erkannte blinde Fleck verliert seine Macht. Was einmal bewusst wird, kann verwandelt, geheilt und neu gestaltet werden.

Blinde Flecken sind keine Schwäche – sie sind ein natürlicher Teil unseres Menschseins. Doch in dem Moment, in dem wir bereit sind, hinzuschauen, beginnt eine kraftvolle Wandlung: Wir treten mehr und mehr in unser wahres Selbst, in unsere Klarheit und in unsere innere Freiheit.


Impulse zur Selbstreflexion:

  • Welche Rückmeldungen von anderen haben dich schon einmal irritiert – könnten sie auf einen blinden Fleck hinweisen?

  • Gibt es ein Muster in deinem Leben, das sich immer wiederholt?

  • Was möchtest du vielleicht (noch) nicht sehen – und was könnte dir helfen, liebevoll hinzuschauen?

Möchtest du deine blinden Flecken achtsam und in einem geschützten Raum erkunden? Dann begleite ich dich gerne auf deinem Weg zu mehr Selbsterkenntnis, innerer Klarheit und authentischer Kraft.

Schreib mir!

In Liebe erinnern – zurück in deine Kraft.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen